DG6BI - Software- Elektronik- und Multimedia-Projekte
News:

2011-05-04:
Letzte Änderungen hinzugefügt. Versorgung der Capstan-Motoren wieder mit 15V / 18V und nicht mit 25V.

Revox B215

Laufwerks-Reparaturbericht

Vor einiger Zeit habe ich in einem bekanten Online-Auktionshaus einen Revox-B215 ersteigert. Wer dieses Gerät kennt, weiß um dessen Qualität. Gebraucht hätte ich das Gerät eigentlich nicht, da ich ebenfalls aus dem High-End-Bereich einen Nakamichi BX300 und einen Kenwood KX7030 besitze. Bei allen Geräten handelt es sich um 3-Kopf-Geräte mit Doppel Capstan-Antrieb. Alle haben sehr gute Laufwerke und sehr gute klangliche Eigenschaften.

Der B215, inzwischen wieder "gesund" im Regal

Der B215 im Regal
Der Revox B215 im Regal, über dem B215 befindet sich die "Jukebox"

Die Fehlerbeschreibung

Eines Tages erzeugte der B215 beim Abspielen einer Cassette einen Bandsalat. Der rechte Wickel wurde nicht mehr angetrieben, die Capstan-Welle stand still! Auch ein mehrmaliges Aus- und wieder Einschalten brachte keinen Erfolg. Allerdings konnte man durch vorsichtiges Drehen an der Capstan-Welle den Motor manuell wieder anwerfen. Eine nicht sehr ansprechende Lösung für ein Gerät dieser Preisklasse. Außerdem gesellte sich zu diesem Anlauf-Fehler ein sehr seltsames Laufgeräusch, das wie ein Lagerschaden klang.

Eine Recherche im Internet ergab, dass dies ein wohl öfter auftretender Fehler des Gerätes ist. Immerhin erfreut es sich eines Alters von inzwischen ca. 26 Jahren.  Da darf schon mal etwas defekt werden. Für den beschrieben Fehler kommen folgende Ursachen in Frage:


Da das Gerät tatsächlich eine ganze Zeit nicht gebraucht wurde, vermutete ich einen mechanischen Grund für den Ausfall und so demontierte ich das Laufwerk, um die Capstan-Lager zu reinigen und neu zu fetten.

Manual herunterladen

Bevor man überhaupt mit der Demontage des Gerätes beginnt, sollte man sich das Service-Manual des B215 herunterladen (Das findet man z.B. hier) und den Abschnitt "Ausbau des Laufwerkes" studieren. Es versteht sich von selbst, dass alle Arbeiten am Gerät nur bei getrennter Netzspannung erfolgen dürfen. Danach kann es losgehen.

Deckel entfernen

Zunächst wird der Deckel des Gerätes demontiert. Alle Anschlüsse sind servicefreundlich gesteckt. Eigentlich kann auch nichts falsch gesteckt werden. Trotzdem habe ich die verschiedenen Stecker und Buchsen mit einem CD-Stift nummeriert, um später sicher alle Verbindungen wieder herstellen zu können.

Steckverbindungen markiert
Schwer erkennbar: Die Steckverbindungen sind rot durchnummeriert.

Danach werden alle Verbindungen des Laufwerkes mit dem Chassis und den anderen Platinen getrennt. Vorsicht mit dem Flexprint auf der linken Seite! Außerdem Vorsicht: Die Leitungen von Aufnahme- und Wiedergabekopf verhaken sich leicht.

Gerät auf den Kopf stellen

Als nächstes stellt man das Gerät vorsichtig auf den Kopf. Nach Entfernen von drei Schrauben kann die untere Abdeckplatte für das Laufwerk entfernt werden.

B215 Unterseite
Die Unterseite des B215 mit demontierter Abdeckplatte

Laufwerk herausheben

Nach Lösen der vier Federschrauben muss das Laufwerk vorsichtig nach hinten geschoben werden. Danach kann es vorsichtig herausgehoben werden. Hierbei unbedingt darauf achten, dass der Flexprint-Anschluss nicht verkantet und nicht beschädigt wird.

Nach Ausbau stellt man das Laufwerk erst einmal vorsichtig auf den Tisch. Das Laufwerk darf auf keinen Fall fallen, oder auf die Schwungmassen der Capstan-Motoren gestellt werden.

Laufwerk ausgebaut
Das ausgebaute Laufwerk auf dem Arbeitstisch. Der Flexprint wurde auf der Rückseite am Zugmagneten mit etwas Klebefilm befestigt. Die Befestigung der Kabel für den A/W-Kopf und den Löschkopf wurde gelöst. Später wird sie wieder mittels Kabelbinder hergestellt werden.

Platte mit Flexprint entfernen

Nach Lösen der zwei Befestigungsschrauben kann die vordere graue Abdeckplatte des Laufwerkes entfernt werden. Jetzt entfernt man weitere drei Schrauben, um die Platte mit dem Flexprint nach vorn abzunehmen. Dies ist erforderlich, um später die Capstan-Wellen nach vorn herauszuziehen.  Das Ganze sieht dann so aus:

B215 Flexprint-Platte abgenommen
Die Flexprint-Platte ist entfernt.

Schwungmasse abziehen

Von hinten sind zwei mächtige Schwungmassen auf die Capstan-Wellen aufgesteckt und durch Federblätter gehalten. Wenn man diese vorsichtig entfernt, kann die Schwungmasse nach hinten abgezogen werden. Zur Sicherheit habe ich die Schwungmassen ebenfalls nummeriert.

B215 Motor von hinten
Rückseite des B215 Laufwerkes

Capstan-Wellen herausziehen

Nach Abnehmen der Schwungmasse kann die entsprechende Capstan-Welle nach vorn ganz vorsichtig (nicht verkanten!) herausgezogen werden. Diese sollten ebenfalls sorgfältig gelagert werden.

B215 Capstan-Wellen
Die beiden Capstan-Wellen des B215

Capstan-Wellen und Laufbuchsen reinigen

Nach vorsichtiger Reinigung der Wellen und der Laufbuchsen (ich habe Wattestäbchen und Äthanol benutzt) kann jeweils ein Tropfen des richtigen Öls (PDP65) vorn und hinten (auf dem Bild nicht sichtbar, aber nicht vergessen!) in Laufbuchsen gegeben werden. Das Öl kann hier bezogen werden.

B215 Laufwerk ohne Capstan-Wellen
Das Laufwerk ohne Wellen. Jetzt kann "geölt" werden.

Laufwerk wieder zusammenbauen

Anschließend sollte man, damit die Laufbuchsen nicht verschmutzen, das Laufwerk wieder zusammenbauen. Da die Capstan-Lager kein spürbares Spiel haben, müssen die Wellen ebenfalls mit äußerster Vorsicht und viel Gefühl in die Buchsen eingeführt werden. Der weitere Zusammenbau der Laufwerkes verläuft analog in umgekehrter Reihenfolge.

B215 mit Öl
Capstan-Wellen wieder montiert. Links eine 20ml Abfüllung des richtigen Öls.

Ergebnis der mechanischen Reparatur

Nach dem vollständigen Zusammenbau des B215 gab es, wie so oft im Leben, zwei Nachrichten; eine Gute und eine Schlechte...

Die gute Nachricht: Das Laufwerk lief wieder.
Die schlechte Nachricht: Der Fehler war unverändert.

Fehler auf dem Motor-Print

Somit lag der Fehler also höchstwahrscheinlich im elektrischen Teil. Ich habe das Gerät also wieder demontiert und mir die Motor-Prints einmal genauer angesehen. Das Bild zeigt einen zum Teil schwarz verfärbten Motor-Print des rechten Capstan-Antriebes. Die mittleren Transistoren sind so heiß geworden, dass sie sich zum Teil ausgelötet haben. Der Lötstoplack ist ebenfalls verbrannt.

B215 Motorprint defekt
defekter Motor-Print

Schwungscheibe wieder abgenommen

Um die Halbleiter auszuwechseln, muss die Schwungscheibe wieder abgenommen werden. Auf dem Bild ist sind die Halbleiter bereits ausgewechselt.

B215 Motorprint repariert
Motor ohne Schwungrad

Alte Transistoren herausschneiden

Am besten wechselt man gleich alle Leistungstransitoren auf dem Print aus. Ein BD135 kostet keine 20 Cent! Ein Auslöten der Transitoren ist ohne spezielle Mittel recht schwierig, da die Platine durchkontaktiert ist. Einfacher ist es, die Transistoren erst einmal vorsichtig mit einem Seitenschneider herauszukneifen.

B215 Defekte Transistoren
Besonders die Kollektoranschlüsse der beiden mittleren BD135 sind dunkel verfärbt.

Reste der alten Transistoren auslöten

Nach dem Herausschneiden der Transistoren kann man die einzelnen verbliebenen Anschlüsse Stück für Stück auslöten.

B215 Transistoren zum Teil ausgelötet
Die Reste der defekten Transitoren sind zum Teil ausgelötet.

Lötaugen von Lötzinn befreien

Um die neuen Transistoren einzulöten, müssen die Bohrungen vorsichtig vom Lötzinn befreit werden. Das geht ganz gut, wenn man die Lötstellen aufheizt und z.B. eine Büroklammer vorsichtig durch die Bohrung führt und so lange bewegt, bis der Lötzinn erkaltet ist. Mit dieser Prozedur befreit man die Bohrungen soweit, dass die neuen Transistoren eingesetzt werden können. Die Metallplatte wurde entfernt und umgekehrt wieder aufgeschraubt, um den Print besser in den Schraubstock einspannen zu können. Auch hier gilt es, besonders vorsichtig mit dem Print umzugehen.


B215 Die Lötaugen werden geöffnet
Befreiung der Lötaugen von Lötzinn

Neue Transistoren einsetzen

Als nächstes können die neuen Transistoren eingesetz werden.

B215 neue Transistoren
Die vier neuen B215 passen genau!

Transistoren in Form biegen

Die Transistoren werden jetzt vorsichtig umgebogen und verlötet. Ich lasse sie wegen der besseren Kühlung etwas über die Kante der Platine herausschauen.

B215 Transistoren umgebogen
Die Transistoren können jetzt verlötet werden.

Transistoren verlöten

Beim Löten sollte man so arbeiten, dass der Lötzinn leicht auf der Bestückungsseite durchkommt und die Transistoren von beiden Seiten gut verlötet werden. Nach dem Einlöten sollte das Ganze wie auf dem Bild aussehen.

B215 Transistoren eingelötet
Die neuen BD135 sind jetzt eingelötet.

Läuft...

Der Zusammenbau des Motors erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Nach der kompletten Montage des Gerätes stellt sich zunächst das Erfreuliche heraus: Der Motor läuft wieder einwandfrei an und hat auch keine toten Punkte mehr, aus denen heraus er nicht anläuft.


Die Spannungsversorgung der Motoren:

Aus rechtlichen Gründen möchte ich an dieser Stelle keine Auszüge aus dem Schaltplan des B215 zur Verfügung stellen. Wer sich das Schaltbild des B215 herunter geladen hat (siehe oben), wird vermutlich feststellen, dass die Capstan-Motoren mit 15V betrieben werden sollen. Es muss irgendwann eine Schaltungsänderung gegeben haben, nach der die Motoren mit 25V betrieben werden. Aus welchem Grunde diese vorgenommen wurde, ist mir nicht klar. Möglicherweise wollte man ein sicheres Anlaufen auch bei etwas schwer gängigem Lager ermöglichen. Sicher ist jedoch, dass durch diese hohe Spannung die Transistoren auf dem Motorprint wärmer werden, als erforderlich.

Bevor man die folgende Änderung durchführt, sollte man sich vergewissern, dass die Motoren wirklich mit 25 Volt betrieben werden. Wenn dem so ist, kann man diese 25 Volt mit einem Spannungsregler auf einen kleineren Wert herunter regeln. Ich habe einen 7818 verwendet, der die Motoren jetzt mit etwa 7 Volt weniger Spannung versorgt. Das Gerät läuft trotzdem einwandfrei an.

Die Spannung von 18V habe ich willkürlich gewählt. Da die Motoren mit 25V laufen, laut Schaltbild jedoch mit 15V versorgt werden solen, habe ich diese Spannung als Kompromiss gewählt.

Umbau auf 15 / 18 Volt Spannungsversorgung der Capstan-Motoren:

Führen Sie die folgende Änderung nur durch, wenn Sie über entsprechende Erfahrung verfügen. Vergleichen Sie Ihr Gerät anhand der Fotos. Messen Sie die verschiedenen Spannungen, bevor Sie beginnen. Bei fehlerhafter Durchführung können schwere Schäden am B215 entstehen.

Das folgende Bild zeigt die Baugruppe "260" mit der Motorsteurung. Von dort aus werden die Capstan-Motoren mit Spannung versorgt.

Baugruppe B260
Baugruppe "260" von der Leiterbahnseite gesehen

Nach Entfernen / Auslöten der Brücke kann an deren Stelle ein Spannungsregler eingesetzt werden. Dessen Eingang liegt auf der 25V - Seite, während der Ausgang jetzt die Motoren versorgt. Die Masse kann man sich an geeigneter Stelle auf den Board abgreifen.

Der Spannungsregler muss gekühlt werden. Am besten montiert man ihn mit einer M3-Schraube am Chassis. Das Ganze sieht dann so aus:

B215 Spannungsregler
Spannungsregler für die Motoren im B215

Die Pufferkondensatoren für die Spannungsregler sollten besser direkt am IC liegen und nicht wie hier, auf der Platine. Ich werde sie bei Gelegenheit auch noch umlöten. Die rote Leitung liegt am 25V Punkt auf der Baugruppe "260". Die gelbe Leitung führt 18V und liegt am "Ausgang" der entfernten Brücke. Die schwarze Leitung liegt an Masse, bzw. 0V. Hierzu bitte im Schaltbild nachsehen und einen geeigneten Punkt finden. Nähere Infos zur Beschaltung eines Spannungsreglers gibt es hier. Der Vorteil eines getrennten Spannungsreglers liegt darin, dass der bereits vorhandene 15V-Regler, der auch die Audio-Elektronik versorgt, nicht mehr durch den Motorstrom belastet wird.